Fortbildungen zur (Sprach-)diagnostik
Beispiele für Veranstaltungen zum Thema:
Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Seit meiner praktischen Arbeit im Sozialpädiatrischen Zentrum in Solingen erlebe ich täglich die Herausforderungen, bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern entscheiden zu müssen, ob eine behandlungsbedürftige Sprachstörung vorliegt oder ob das Kind nur noch nicht ausreichend gut Deutsch spricht.
Auch werden mir viele mehrsprachige Kinder vordergründig mit Verhaltensproblemen oder Schulleistungsproblemen vorgestellt und nach genauer Diagnostik ist klar, dass eigentlich sprachliche Probleme zu Grunde liegen.
Seit März 2021 biete ich daher Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema an: Wie unterscheidet sich der typische mehrsprachige Spracherwerb vom einsprachigen? Was sind typischer Merkmale von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern und welche Auffälligkeiten sind "normal"? Wie kann die die Fülle an notwendig zu erhebenden Informationen händeln, visualisieren und überblicken? Wie komme ich zu einer Entscheidung im Einzelfall?
Dabei vertrete ich einen entwicklungsorientierten diagnostischen Ansatz zur Erfassung der deutschen Sprachfähigkeiten, ähnlich dem adaptiven Testen bei stark sprachentwicklungsgestörten Kindern und Kindern mit einer geistigen Behinderung (s.u.).
Alle Erkenntnisse sind in dem Buch „Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern“ zusammengeflossen, das ich zusammen mit meiner Kollegin Dr. Sylvia Mira Wolf geschrieben habe (s. Literaturliste).
Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
Die Sprachentwicklung - und vor allem die Sprachdiagnostik - bei Kindern mit einer geistigen Behinderung ist das Thema meiner eigenen Forschungsarbeiten. Erstmalig 2004 habe ich einen diagnostischen Leitfaden veröffentlicht, der Praktikern hilft, bei der Sprachdiagnostik von Kindern mit geistiger Behinderung strukturiert vorzugehen. Das Konzept habe ich in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen weiter ausgearbeitet: "Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung" (Buch 2012) und seitdem in einer Reihe von Buchbeiträgen und Zeitschriftenartikeln erläutert (s. Publikationen).
Das diagnostische Konzept ist für alle Fachleute aus allen Disziplinen hilfreich, die sich mit der Sprachdiagnostik von Kindern mit geistiger Behinderung sowie starken Entwicklungsverzögerungen befassen.
In Seminaren, Workshops und Vorträgen vermittle ich die Inhalte dieses Konzepts:
Vortrag: Aktas, M. (2024). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen; Vorlesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Literalität und Inklusion“, 29.05.2024, Humboldtuniversität Berlin.
Seminare: Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung, zweitägiges Seminar, wird seit 2007 mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen durchgeführt, derzeit z.B. in Kooperation mit dem "Zentrum für Entwicklung und Lernen" in Heidelberg.
Beispiele für Veranstaltungen zum Thema:
Sprachdiagnostik mit standardisierten Verfahren
Seminar: „Einführung in die Anwendung des "Sprachentwicklungstest für 2-jährige Kinder" (SETK-2) und des "Sprachentwicklungstest für 3-5-jährige Kinder" (SETK 3-5)“; wird seit 2002 für Logopädinnen und Logopäden angeboten.
Es handelt sich hierbei um ein Testleitertraining, d.h. die Verfahren werden gemeinsam erarbeitet und die Durchführung und Auswertung praktisch erprobt und geübt.
Seminar: Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern im Vorschulalter mit standardisierten Verfahren, seit 2003. (Mehr Informationen zu diesem Fortbildungsangebot finden Sie hier.). In diesem Seminar wird ein abgestimmtes diagnostisches Konzept (ELFRA, SETK-2, SETK 3-5 und weitere Tests) vorgestellt. Neben der Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens werden die Durchführung und Auswertung ausgewählter Subtests praktisch erprobt und eingeübt.
Seminar: Das Einmaleins der Testdiagnostik – Wie finde ich das passende Verfahren und wie wende ich es an?, seit 2012
Beispiele für Veranstaltungen zum Thema:
Grundlagen der Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik
Seminar für FörderschullehrerInnen: Intelligenzdiagnostik mit standardisierten Verfahren bei Kindern mit besonderem Förderbedarf?! (Wie) kann das gehen? Eintägiges Seminar in Kooperation mit Dr. Silvia Mira Wolf (TU Dortmund), wird seit 2013 mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen durchgeführt. (Mehr Informationen auf Anfrage.)
Sie haben konkrete Fragen zu den Fortbildungen zur (Sprach-)diagnostik oder möchten einen Termin vereinbaren?