Aktuelles
Angebot im Sozialpädiatrischen Zentrum
Heidelberger Elternkurs
Im Sozialpädiatrischen Zentrum in Solingen führe ich derzeit meinen ersten Heidelberger Elterntraining Kurs durch. Fünf Familien machen mit. Gemeinsam überlegen wir ganz konkret, wie man als Eltern sein Kind beim Spracherwerb unterstützen kann. Ich bin begeistert, mit wieviel Interesse und Engagement die Eltern bei der Sache sind!
Interessenten bitte weiter melden!
Heidelberger Elterntraining zunächst "auf Eis"
Der erste Kurs HET, der im Dezember starten sollte, musste leider zunächst abgesagt werden. Sobald ich meine zeitlichen Ressourcen wieder besser überblicken kann, starte ich einen neuen Anlauf. An alle interessierten Eltern und Tageseltern: Melden Sie sich gerne bei mir, dann kann ich abschätzen, wie wir am besten weitermachen!
Mitarbeit im SPZ Solingen ab Januar
Berufliche Veränderungen
Ab Januar werde ich mit einer halben Stelle als Psychologin im Sozialpädiatrischen Zentrum in Solingen arbeiten. Die Angebote in Hilden sowie meine Fortbildungen werden natürlich weiterlaufen, wenngleich in etwas reduziertem Umfang.
Heidelberger Elterntraining
Bald geht es los!
Der erste Kurs des Heidelberger Elterntrainings geht bald an den Start. Noch sind zwei Plätze frei!
Wer sich dafür interessiert, kann sich ganz unverbindlich bei mir melden.
Ich helfe auch gerne bei der Beantragung der Kostenübernahme durch die Krankenkassen.
Ich mag den Herbst!

Herbstlieder, Singspiele, Gedichte, Bastelideen...
Auf der www.sprachspielspass.de sind Sprachspiele und Ideen für das Kindergartenalter gut thematisch sortiert. Altbekanntes und Neues laden dazu ein, aktiv zu werden!
Schauen sie sich die Lieder, Reime und Spiele, die ihnen spontan gefallen, etwas genauer unter der "sprachlichen" Lupe an. Welche Bereiche der sprachlichen Entwicklung werden jeweils besonders gefördert? - Wortschatz? Spielen mit Sprache? Verständnis von Sprachrhythmus und Sprachmelodie? Bestimmte grammatische Strukturen? Mehrzahl? Bestimmte Präpositionen? Aussprache?
Ab sofort
Heidelberger Elterntraining für Eltern von Late Talkern
Der zweite Teil meiner Weiterbildung ist abgeschlossen. Ich freue mich, dass ich ab sofort das Heidelberger Elterntraining anbieten kann!
In einer Kleingruppe treffen sich Eltern von Kindern, die sich schwer mit dem Spracherwerb tun und mit zwei Jahren zu den sogenannten "Späten Sprechern" (Late Talkern) gehören. An fünf bis sieben Terminen werden den Eltern Tipps und Anregungen gegeben, wie sie ihr Sprachangebot noch besser als bisher auf die Bedürfnisse ihres Kindes zuschneiden können. Und damit es auch mit der Umsetzung im Alltag klappt: Alles wird gleich praktisch erprobt.
Wer sich für die Teilnahme interessiert, kann mich gerne anrufen (02103-572 57 58) oder mir eine mail (kontakt@maren-aktas.de) schreiben. Im persönlichen Kontakt kann ich Sie beraten, ob das Training etwas für Sie sein könnte. (Auf Antrag können die Kosten übrigens von den Krankenkassen übernommen werden.). Das Elterntraining kann natürlich auch im Rahmen von Familienzentren stattfinden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten Was ist das Heidelberger Elterntraining? und Hintergrundwissen zu Späten Sprechern.
Ab September auch in Hilden
Heidelberger Elterntraining für Eltern von Late Talkern
Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist ein überprüftes und nachgewiesenermaßen wirksames Angebot für Eltern von Late Talkern. Wenn ein Kind mit zwei Jahren noch nicht spricht, machen sich die Eltern - zu Recht - Sorgen. Das Elterntraining gibt Eltern, die aktiv werden möchten, ganz alltagsnahe, praktische Hilfestellung: Was tun, um das Kind so gut wie möglich zu unterstützen? Das Training findet in Kleingruppen von 3-5 Familien statt und läuft über mehrere Wochen.
Ich kenne und schätze das Training seit vielen Jahren. Endlich habe ich - mit den eigenen Räumen - die Gelegenheit, das Training eigenständig anzubieten. Im Herbst schließe ich den Zertifizierungskurs ab, so dass dann auch der erste Kurs startet. Wenn Sie sich für den Kurs interessieren - als Eltern eines betroffenen Kindes oder auch als Einrichtung (z.B. Familienzentrum) - nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Buchbeitrag erschienen
Sprachdiagnostik bei geistiger Behinderung
,"Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten" heißt ein Lehrbuch, das im Februar im Elsevier-Verlag erschienen ist. Herausgegeben wird das Buch von zwei Neuropädiatern (Lücke, Ilsinger) und einer Sprachtherapeutin (Costard), die um sich ein interdisziplinäres AutorInnenteam versammelt haben. In dem Buch werden fundierte Kenntnisse zur Entwicklung des Nervensystems und zum Spracherwerb bei den unterschiedlichen, zum Teil komplexen, Krankheitsbildern der Neuropädiatrie vermittelt. Mein Beitrag befasst sich - wie könnte es anders sein - mit der entwicklungsorientierten Diagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung.
im Blog "fruehesvogerl.de"
Interview zur frühkindlichen Zweisprachigkeit
Eltern haben Fragen über Fragen zur kindlichen Entwicklung. Die Bloggerin Bettina Apelt greift auf ihrer Seite "fruehesvogerl.de" regelmäßig eine davon auf und versucht, sie im Gespräch mit Fachleuten zu beantworten. Vor zwei Wochen wandte sich Frau Apelt mit der Bitte um ein Interview an das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V., das ich als langjähriges Mitglied des Vereins gerne gab. Das komplette Gespräch zum Thema "Zweisprachigkeit: MIt dem Kind in der eigenen Herzenssprache sprechen" finden Sie unter folgendem link.