Aktuelles
Beiträge in Kitazeitschriften erschienen
Alltagsintegrierte Sprachbildung bei ein- und mehrsprachigen Kindern

Im Januar sind zwei Beiträge in Kita- bzw. Krippenkinder-Zeitschriften erschienen, in denen meine Kolleginnen und ich - alle Mitglieder im Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V. - erläutern, wie Kleinstkinder Sprache erwerben und wie Erwachsene sie dabei unterstützen können. "Hallo und Merhaba" ist in der Zeitschrift "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege" erschienen, "Der faszinierende Weg von "Bahn pielen!" zu "Spielst Du mit mir Eisenbahn" in der Januarausgabe von Kita-Aktuell Spezial.
Es sind noch Seminarplätze frei!
Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
Im November biete ich in Köln sowie in Heidelberg jeweils ein zweitägiges Seminar zur entwicklungsorientierten Sprachdiagnostik bei Kindern mit einer geistigen Behinderung an. Darin wird besprochen und praktisch erprobt, wie existierende standardisierte diagnostische Verfahren flexibel, quasi "maßgeschneidert", bei Kindern mit einer geistigen Behinderung eingesetzt werden können. Ziel ist, möglichst gute Hinweise für die individuelle Förderung ableiten zu können. Weitere Informationen finden Sie hier.
15. Sprachsymposium in Mettmann gut besucht
Vortrag zur Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
Es war ein aufregender Abend im voll besetzten großen Saal des Kreishauses in Mettmann. Zahlreiche Fachleute und Sprachinteressierte folgten zunächst aufmerksam dem kurzweiligen und anschaulichen Vortrag von Prof. Etta Wilken zum GuK (Gestenunterstützte Kommunikation) - System. Frau Prof. Wilken befasst sich seit über 40 Jahren mit Menschen mit Down-Syndrom und wusste Vieles über die Sprachförderung von Kindern mit einer geistigen Behinderung zu berichten. Die Sprachheilbeauftragte des Kreises, Barbara Städtler, hatte mich eingeladen, im zweiten Vortrag des Abends meinen diagnostischen Leitfaden zur Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung zu erläutern.
Die Resonanz war groß und so bin ich gespannt und hoffnungsfroh, dass sich hier im nahen Umkreis das eine oder andere Arbeitsbündnis ergeben wird.
Mein Kind kommt in die Schule - und nun?
Elternabend zum Thema Schulfähigkeit
Der Eintritt in die Schule markiert einen wichtigen Übergang im Leben eines jeden Kindes. Daher machen sich Eltern gegen Ende der Kindergartenzeit Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten können. Viele verschiedene Meinungen und Ansichten treffen aufeinander. Ist mein Kind „schulreif“?
An diesem Abend in der Kita Lumiland (RWE-Betriebskita) in Essen haben wir die Schulfähigkeit von verschiedener Seiten beleuchtet. Welche Kompetenzen benötigt ein Kind aus entwicklungspsychologischer Sicht? Was kann zu Hause, was in der Kita vorbereitend getan werden? Im Fokus stand aber nicht nur das Kind: Welche Veränderungen kommen auf die Eltern zu? Wie können sie sich auf die Veränderungen einstellen? Es wurde viel nachgefragt und angeregt diskutiert
Öffentlichkeitsarbeit über Youtube
Hilfe für Eltern von Schreibabys
Ein Neugeborenes fordert Eltern heraus - immer. Manche Kinder lassen sich allerdings schwerer beruhigen als andere Kinder. Um den verzweifelten Eltern von Schreibabys zu helfen, bietet die Stadt Hilden seit 2014 ein besonders zugeschnittenes Beratungsangebot. Um dieses Angebot noch besser bekannt zu machen, gibt es neuerdings ein Video auf Youtube (und auf der Seite der Stadt Hilden). So hoffen die Beraterinnen, dass viele Eltern auf das Angebot aufmerksam werden und sich nicht scheuen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Schreibaby Beratung Hilden
Fortbildung für Tageseltern in Hilden
Die ersten Wörter sind da - und jetzt?
Im Auftrag der Evangelischen Erwachsenenbildung Hilden fand im Gemeindezentrum Erlöserkirche eine abendliche Fortbildungsveranstaltung zur alltagsintegrierten Sprachbildung statt. Gut ein Dutzend Tagesmütter informierten sich darüber, wie junge Kinder Sprechen lernen und wie sie sie - noch besser als sie es sowieso schon tun - dabei unterstützen können. Es wurde überlegt, ausprobiert und diskutiert. So war die Zeit schnell um, und manche Fragen z.B. zur mehrsprachigen Entwicklung oder zu der Frage, ab wann bei einer langsamen Entwicklung die Alarmglocken schrillen sollten, konnten leider nur angerissen werden. Aber keine Sorge: Fortsetzung folgt...
Erweitertes Angebot
Themenbezogene Elternabende
In den letzten Wochen wurde ich mehrfach von Kita-Leitungen gefragt, ob ich auch themenbezogene Elternabende durchführen könne. Manchmal sei es doch hilfreich, eine Fachperson von außen einzuladen. So habe ich inzwischen Elternabende zum Thema "Früherkennung von Entwicklungsstörungen", zum Umgang mit "trotzenden Kindern" sowie zum Thema "Lese-Rechtschreibproblemen vorbeugen" durchgeführt. Weitere Elternabende drehen sich um die Themen "Mehrsprachigkeit" und "Schulfähigkeit".
Neu normiert und komplett überarbeitet
SETK 3-5 in 3. Auflage erschienen
Druckfrisch und in neuem Layout ist der SETK 3-5 erschienen! Seit knapp drei Jahren haben meine Kollegin Sabine Frevert und ich unter der Leitung von Prof. Hannelore Grimm an der Überarbeitung des Tests gearbeitet. Der Test war in erster Auflage 2001 erschienen und hatte seitdem eine breite Anwendung und hohe Akzeptanz erfahren.
Nun war es an der Zeit, neue Normen zu erheben. Fast 1000 Kinder wurden dafür von vielen TestleiterInnen im ganzen Land untersucht. Der Test mit den aktualisierten Normwerten und dem komplett überarbeiteten Handbuch ist ab sofort bei der Testzentrale zu beziehen.
Wer sich für das Verfahren interessiert und gerne eine Fortbildung zu dem Thema besuchen möchte, kann sich gerne an mich wenden. Es sind eine Reihe von Terminen für 2016 geplant!